Das Mutmach-Büchlein Ihres Hausarztes
Was macht uns krank? Was macht uns stark? Sehr viel über Hintergründe und Zusammenhänge von Erkrankungen sowie praktische Empfehlungen, wie man sich Gesundheit bewahrt oder mit Krankheiten besser umgehen kann, vermittelt das neue Buch des Bad Emser Internisten und Palliativmediziners Dr. med. Martin Schencking. „Das Mutmach-Büchlein Ihres Hausarztes“ ist ein Ratgeber für Erkrankte, Mutlose, Verzweifelte und Suchende.
Nach seinem ersten Buch (Sturm und Drang im kaiserlichen Bad – Johann Wolfgang von Goethe in Bad Ems) stellt Dr. Schencking als Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn auch den Erlös seines zweiten Buches 1:1 dem geplanten Hospiz zur Verfügung. Über das medizinische Fachbuch in einer gut lesbaren, auch für den Laien verständlichen Sprache sagt der bekannte Krimiautor Klaus-Peter Wolf im Vorwort: „Spannend wie ein Kriminalroman“.
Jeder Mensch, so erfährt man im Mutmach-Büchlein, verfügt über Selbstheilungskräfte und einen „inneren Arzt“. Doch das Wissen darum, ist oft verschüttet. Es gilt diesen „inneren Arzt“ zu wecken und zu beleben.
Stress, Überforderung, Lebenskrisen, Trauer, Mobbing, Kummer, Schmerzen oder die mediale Überflutung sind der Gesundheit abträglich. Psychovegetative Krisen, Depressionen und Burnout nehmen zu, beobachtet der Hausarzt in seiner Praxis. Gleichzeitig nimmt gerade bei jüngeren Patienten die Fähigkeit, Lebenskrisen zu bewältigen, ab. Weder das Internet noch eine Krankschreibung sind da die Lösung. Dr. Schencking empfiehlt, häufiger digitale Abstinenz, digitales Detoxen und öfters mal den Flugmodus einzuschalten.
Hilfreich ist, was die Älteren noch über natürliche Gesundheitsmittel wussten: Kneipp´sche Anwendungen, ausreichender Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung, Ruhephasen und Muse.
Das Buch, dessen Erlös 1:1 dem Hospiz zugute kommt, kann in jeder Buchhandlung oder direkt beim Verlag erworben werden: